Willkommen beim Kurs zur Systemadministration im Rahmen des Zertifizierungsprogramms für IT-Support-Spezialisten. In der ersten Woche dieses Kurses werden wir auf die Grundlagen der Systemadministration eingehen. Wir behandeln Organisationsrichtlinien, IT-Infrastrukturdienste, Nutzer- und Hardwarebereitstellung, routinemäßige Wartung, Fehlerbehebung und den Umgang mit potenziellen Problemen. Am Ende dieses Moduls werden Sie mit den Rollen und Aufgaben eines Systemadministrators vertraut sein. Los geht's!
Netzwerk- und Infrastrukturdienste
In der zweiten Woche dieses Kurses erfahren Sie mehr über Netzwerk- und Infrastrukturdienste. Es geht darum, was IT-Infrastrukturdienste sind und welche Rolle sie bei der Systemadministration spielen. Außerdem erfahren Sie mehr über Serverbetriebssysteme, Virtualisierung, Netzwerkdienste, DNS für Webdienste und die Fehlerbehebung für Netzwerkdienste. Am Ende dieses Moduls werden Sie die gängigsten IT-Infrastrukturdienste kennen, die bei Ihren Aufgaben im Rahmen der Systemadministration eine Rolle spielen.
Software- und Plattformdienste
In der dritten Woche dieses Kurses befassen wir uns mit Software- und Plattformdiensten. Es geht darum, mit welchen Arten von Software- und Plattformdiensten Sie in einer Tech-Rolle möglicherweise zu tun haben und wie Sie sie verwalten. Außerdem erfahren Sie mehr darüber, wie Sie E-Mail-Dienste, Sicherheitsdienste, Dateidienste, Druckdienste und Plattformdienste konfigurieren. Wir untersuchen Möglichkeiten, Probleme mit Plattformdiensten zu beheben, und gehen darauf ein, auf welche gängigen Probleme Sie besonders achten sollten. Am Ende dieses Moduls wissen Sie, wie Sie die IT-Infrastrukturdienste so einrichten und verwalten, dass damit die Produktivität eines Geschäfts erhalten bleibt, Informationen sicher aufbewahrt werden und Anwendungen für Nutzer bereitgestellt werden können.
Verzeichnisdienste
In der vierten Woche dieses Kurses geht es um Verzeichnisdienste. Insbesondere sehen wir uns an, wie zwei der beliebtesten Verzeichnisdienste, Active Directory und OpenLDAP, in der Praxis funktionieren. Wir untersuchen das Konzept der zentralisierten Verwaltung und gehen darauf ein, wie es Systemadministratoren helfen kann, die verschiedenen Teile einer IT-Infrastruktur zu verwalten und zu unterstützen. Am Ende dieses Moduls wissen Sie, wie Sie in Active Directory und OpenLDAP Nutzer und Passwörter hinzufügen und Gruppenrichtlinien verwenden.
Datenwiederherstellung und Sicherungen
In der fünften Woche dieses Kurses geht es um Datenwiederherstellung und Sicherungen. In jeder Tech-Rolle ist es wichtig zu wissen, wie man Daten sichert und wiederherstellt. Im Bereich der Systemadministration ist es aber noch wichtiger. Sie werden mehr über gängige Unternehmensmethoden wie das Entwerfen eines Notfallwiederherstellungsplans und das Verfassen einer Post-mortem-Dokumentation erfahren. Am Ende dieses Moduls werden Sie die Vor- und Nachteile von lokalen und externen Sicherungen kennen, den Nutzen und die Bedeutung von Sicherungs- und Wiederherstellungstests verstehen, verschiedene Optionen für die Datensicherung (sowie die Risiken) kennen und den Zweck und den Inhalt eines Notfallwiederherstellungsplans verstehen.
Abschließendes Projekt
Herzlichen Glückwunsch, Sie haben die letzte Kurswoche erreicht! In der letzten Woche dieses Kurses geht es um das abschließende Projekt. Dabei werden Sie alle Fähigkeiten anwenden, die Sie in diesem Kurs erlernt haben, indem Sie Beratung zur Systemadministration bieten. Sie werden die IT-Infrastruktur von drei fiktiven (aber sehr wirklichkeitsgetreu dargestellten) Unternehmen bewerten und Empfehlungen dazu unterbreiten. Am Ende dieses Projekts werden Sie die Fähigkeiten eines Systemadministrators demonstriert und Problemlösungsverfahren angewendet haben. Viel Erfolg!