Willkommen beim Kurs zum Thema Netzwerktechnik im Rahmen des Zertifikats für IT-Supportspezialisten! In der ersten Woche dieses Kurses werden wir die Grundlagen der Netzwerktechnik behandeln. Sie werden mehr über die Netzwerkmodelle TCP/IP und OSI erfahren und lernen, wie die einzelnen Netzwerkebenen zusammenarbeiten. Außerdem werden wir näher auf das Grundlagenwissen über Netzwerkgeräte wie Kabel, Hubs und Switches, Router, Server und Clients eingehen. Schließlich werfen wir einen genaueren Blick auf die Bitübertragungsschicht und die Sicherungsschicht unseres Netzwerkmodells. Am Ende dieses Moduls werden Sie wissen, wie die einzelnen Schichten des Netzwerkmodells ineinandergreifen und gemeinsam ein Netzwerk bilden.
DIE VERMITTLUNGSSCHICHT
In der zweiten Kurswoche werden wir näher auf die Vermittlungsschicht eingehen. Sie werden das IP-Adressierungsschema kennenlernen und erfahren, wie Subnetzwerke funktionieren. Wir werden uns außerdem ansehen, wie Datenkapselung funktioniert und wie Protokolle (beispielsweise ARP) die Kommunikation zwischen den einzelnen Schichten des Netzwerks ermöglichen. Darüber hinaus werden wir die Grundlagen des Routings, Routingprotokolle und die Funktionsweise des Internets behandeln. Am Ende dieses Moduls werden Sie in der Lage sein, das IP-Adressierungsschema zu erläutern und binär zu rechnen, um Subnetzwerke zu beschreiben. Außerdem werden Sie wissen, wie Subnetzwerke und das Internet funktionieren.
Die Transport- und Anwendungsschicht
In der dritten Kurswoche werden wir einen genaueren Blick auf die Transport- und die Anwendungsschicht werfen. Am Ende dieses Moduls werden Sie in der Lage sein, TCP-Ports und -Sockets zu beschreiben, die verschiedenen Bestandteile eines TCP-Headers zu erkennen, den Unterschied zwischen verbindungsorientierten und verbindungslosen Protokollen zu erläutern und zu erklären, wie TCP zum Schutz der Datenintegrität eingesetzt wird.
Netzwerkdienste
In der vierten Kurswoche geht es um Netzwerkdienste. Sie erfahren, warum DNS benötigt wird und wie es funktioniert. Außerdem wird erläutert, warum das DHCP die Netzwerkverwaltung vereinfacht. Nach Abschluss dieses Moduls sind Sie in der Lage zu beschreiben, wie DNS und DHCP funktionieren, wie NAT-Technologien für Netzwerksicherheit sorgen und wie Nutzer mithilfe von VPNs und Proxys sichere Verbindungen herstellen und aufrechterhalten können.
Internetverbindung herstellen
In der fünften Kurswoche geht es um die Geschichte, Entstehung und Funktionsweise des Internets in der Welt von heute. Sie lernen die verschiedenen Arten zum Herstellen einer Internetverbindung über Kabel, Mobilfunk- und sogar Glasfaserverbindungen kennen. Nach Abschluss dieses Moduls sind Sie in der Lage, die Komponenten eines WANs zu definieren sowie die Grundlagen von Drahtlos- und Mobilfunknetzen zu erläutern.
Problembehebung und die Zukunft von Netzwerken
Herzlichen Glückwunsch, Sie haben die letzte Kurswoche erreicht! In der letzten Kurswoche geht es um die Zukunft von Computernetzwerken. Es werden auch praktische Aspekte der Behebung von Netzwerkproblemen mithilfe gängiger Betriebssysteme erläutert. Nach Abschluss dieses Moduls werden Sie in der Lage sein, viele der häufigsten Probleme bei Netzwerkverbindungen mithilfe von Tools der Betriebssysteme Microsoft Windows, Mac OS und Linux zu erkennen und zu beheben.