Willkommen beim Kurs zum Thema Betriebssysteme im Rahmen des Zertifikats für IT-Supportspezialisten! In der ersten Kurswoche behandeln wir die Grundlagen zu den Betriebssystemen (OS) Windows und Linux. Sie werden dabei erfahren, wie Verzeichnisse und Dateien unter Windows und Linux funktionieren. Außerdem werden Sie praktische Methoden kennenlernen, um mithilfe der grafischen Benutzeroberfläche (GUI) und der Eingabeaufforderung (CLI) von Windows sowie der Linux-Shell Dateien und Verzeichnisse zu bearbeiten. Am Ende dieses Moduls können Sie mit Dateien und Verzeichnissen interagieren und grundlegende Textmanipulation unter Windows und Linux durchführen.
Nutzer und Berechtigungen
In der zweiten Woche dieses Kurses lernen Sie, wie Sie unter Windows und Linux Nutzer und Berechtigungen konfigurieren. Als IT-Supportmitarbeiter müssen Sie wissen, wie Sie Nutzern und Gruppen unter Windows und Linux die korrekten Berechtigungen zuweisen. Nach Abschluss dieses Moduls werden Sie wissen, wie Sie für Computer sowie Dateien und Ordner mithilfe der grafischen Benutzeroberfläche (Graphical User Interface, GUI) und der Befehlszeile (Command Line Interface, CLI) unter Windows sowie einer Shell unter Linux Nutzer definieren, ändern und entfernen.
Paket- und Softwareverwaltung
In der dritten Woche dieses Kurses beschäftigen wir uns mit der Paket- und Softwareverwaltung unter den Betriebssystemen Windows und Linux. Es ist wichtig zu wissen, wie Paketinstallationen ablaufen und wie Geräte und Treiber unter diesen Betriebssystemen verwaltet werden. Außerdem gehen wir auf die unterschiedlichen Paketerstellungs- und Dateikomprimierungsmethoden ein. Am Ende dieses Moduls werden Sie wissen, wie Sie über das Windows-GUI, die Windows-Befehlszeile und die Linux-Shell Software erstellen, aktualisieren und entfernen.
Dateisysteme
In der vierten Woche dieses Kurses geht es darum, wie Dateisysteme unter den Betriebssystemen Windows und Linux funktionieren. Wir gehen auf Dateisystemtypen und darauf ein, warum sie bei bestimmten Betriebssystemen Unterschiede aufweisen. Wir beschäftigen uns mit Laufwerkspartitionierung und virtuellem Speicher sowie mit der Frage, warum diese für einen IT-Supportmitarbeiter so wichtig sind. Außerdem behandeln wir Möglichkeiten zum Bereitstellen und Aufheben der Bereitstellung von Dateisystemen, zum Ermitteln der Laufwerksnutzung sowie zum Reparieren von Dateisystemen. Am Ende dieses Moduls partitionieren und formatieren Sie selbst sowohl unter Windows als auch unter Linux ein Festplattenlaufwerk.
Prozessverwaltung
In der fünften Woche dieses Kurses sehen wir uns die Prozessverwaltung an. Für Sie als IT-Supportmitarbeiter ist es wichtig, dass Sie diese Systemtools verwenden und die Prozessstatus der Computer lesen und verstehen können. Wir behandeln verschiedene Möglichkeiten zum Starten und Beenden eines Prozesses unter Windows und Linux. Darüber hinaus setzen wir Fehlerbehebungstools zur Lösung von Problemen mit Prozessen und Ressourcen ein. Am Ende dieses Moduls verwalten Sie Prozesse mithilfe von Windows- und Linux-Befehlen in der Praxis.
Betriebssysteme in der Praxis
Herzlichen Glückwunsch, Sie haben die letzte Kurswoche erreicht! In der letzten Woche dieses Kurses behandeln wir einige der praktischen Aspekte von Betriebssystemen, die im IT-Support ständig zur Anwendung kommen. Wir gehen auf den Remotezugriff und darauf ein, wie Sie remote Probleme auf einem Computer beheben. Außerdem beschäftigen wir uns mit Virtualisierungstools zum Verwalten und Entfernen von virtuellen Instanzen, wir nutzen Protokolle zur Systemüberwachung und stellen Ihnen einige unterschiedliche Techniken zur Bereitstellung von Betriebssystemen vor. Am Ende dieses Moduls wenden Sie alle Fähigkeiten an, die Sie in diesem Kurs erworben haben, um einige Probleme unter Windows und Linux zu beheben. Viel Erfolg!